News & Blog
Wir möchten mit dem heutigen Blogbeitrag einen Artikel aus der Tageszeitung Kurier vom 23. April 2025 aufgreifen. In dem Artikel wird die Online-Plattform european-alternatives.eu vorgestellt, die vom Wiener Programmierer Constantin Graf ins Leben gerufen wurde.
Auf european-alternatives.eu werden europäische Apps vorgestellt als Alternative zu den gängigen US-amerikanischen Plattformen. Die Verwendung europäischer Online-Produkte hat vor allem in der Regel einen massiven Datenschutzvorteil und ist zumeist rechtlich gesehen die einzige datenschutzkonforme Nutzung.
Ein klassisches Beispiel sind die folgenden beiden, noch immer sehr weit verbreiteten, Plattformen: Google Analytics und Mailchimp. Beides sind US-Produkte und vor allem bei Google kann man nicht garantieren, dass die Daten nur auf europäischen Servern gespeichert werden.
Das gleiche gilt für die beliebte Newsletter-Software Mailchimp. Mailchimp gehört der Technologieplattform Intuit, die ihr Hauptquartier in Mountain View in Kalifornien hat.
Alleine die Tatsache, dass es sich bei beiden Unternehmen um US-amerikanische Firmen handelt, impliziert bereits mögliche datenschutzrechtliche Probleme. Denn es kann unter anderem nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf die Daten dieser Unternehmen zugreifen können. Außerdem könnten Daten auf Servern in den USA gespeichert werden.
Daher empfehlen wir und die meisten professionellen Online-Agenturen, diese beiden Produkte nicht mehr einzusetzen.
Die mittlerweile gängige Alternative zu Google Analytics ist die Open Source App Matomo, die früher unter dem Namen Piwik bekannt war. Matomo wurde 2007 von einem Team rund um Matthieu Aubry gegründet und hat seinen Hauptsitz in Neuseeland. Dies ist datenschutzrechtlich aber kein Problem, denn der große Vorteil bei Matomo liegt unter anderem darin, dass es so konfiguriert werden kann, dass die gesammelten Daten am eigenen Webserver gespeichert werden und nicht in einer Cloud, die möglicherweise außerhalb Europas liegt. Alternativ gibt es auch einen Cloud-Dienst, der in Europa gehostet wird.
Eine häufig statt Mailchimp eingesetzte Newsletter-Plattform ist das deutsche Produkt CleverReach. CleverReach wurde 2007 gegründet und ist DSGVO-konform (https://www.cleverreach.com/de-de/vorteile/dsgvo-konformes-newsletter-tool/). Unter anderem befinden sich die CleverReach Server ausschließlich in Deutschland und weiteren EU-Ländern.
Auf european-alternatives.eu finden sich viele weitere europäische Alternativen zu US-Plattformen. Ein Besuch lohnt sich.